ERGEBNISSE: 33
Kreisposaunenwarte- und Chorleiterkonvent (Propstei Stendal-Magdeburg)
verlegt auf den 29. Mai, 10 - 13 Uhr in MagdeburgJungbläserlehrgang
Leider kann dieser Lehrgang nicht in der geplanten Form stattfinden. Da nicht abzusehen ist, wie sich das Infektionsgeschehen im Februar entwickelt und welche Verordnungen dann umgesetzt werden müssen, ist eine sinnvolle und verbindliche Planung eines mehrtägigen Lehrgangs inkl. eines Freizeitangebots nicht möglich. Deshalb wird dieser Lehrgang in der ursprünglich geplanten Form abgesagt! Sofern dies dann möglich sein wird, werden in der Woche vom 8. bis zum 12. Februar regionale Workshops (2 - 3 Stunden) in Kleingruppen angeboten. Behandelt werden dann in komprimierter Form alle Themen, mit denen wir uns auch während des Lehrgangs beschäftigt hätten. Genauere Informationen zu den regionalen Terminen, den Orte und aller weiteren organisatorischen Fragen gibt es zeitnah an die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer.Chorleitung - Seminar 1
Das Posaunenwerk bietet neben dem jährlichen Lehrgang und den Konsultationstagen in Erfurt im Jahr 2021 vier weitere Seminartage „Posaunenchorleitung“ in Schönebeck an. Alle Seminartage bauen aufeinander auf und bilden in ihrer Gesamtheit ein geschlossenes Kurssystem, das alle prüfungsrelevanten Fächer beinhaltet und auf eine mögliche abschließende D-Prüfung vorbereitet. Folgende Fächer werden in Theorie und Praxis vermittelt: • Schlagtechnik • Probenmethodik • Gehörbildung • Musiktheorie • Gesangbuchkunde • Gottesdienstkunde • Jungbläserausbildung • Literaturkunde. Für die Zeit zwischen den einzelnen Seminartagen erhalten alle Teilnehmenden aufbereitetes Material, das das Selbststudium und die individuelle Beschäftigung mit diesen Themen unterstützt.Bläserseminar und Jungbläsertag
Auch im Jahr 2021 lädt das Posaunenwerk zu einem schon traditionellen Bläserseminar und Jungbläsertag in die Altmark ein. Bläserinnen und Bläser aller Alters- und Leistungsgruppen sowie Chorleiterinnen und Chorleiter bekommen neben der blastechnischen Weiterbildung einen Überblick über neue Literatur (u.a. Bläserheft für Kirchentage, Band VI) und werden gemeinsam neue Stücke erarbeiten. Dabei werden wertvolle Hinweise zur Verwendung, zur Einstudierung und Aufführung weitergegeben.Kreisposaunenwarte- und Chorleiterkonvent (Propstei Eisenach-Erfurt)
Impulse für die Arbeit in den Kirchenkreisen und Chören, Erfahrungsaustausch, Informationen aus dem Posaunenwerk, gemeinsames MusizierenSeminar „Harzer Bläsertag“
Vorstellung des Bläserheftes für Kirchentage VI und der Literatur für den BUGA-Bläsertag, blastechnische WeiterbildungKreisposaunenwarte- und Chorleiterkonvent (Propstei Gera-Weimar)
Impulse für die Arbeit in den Kirchenkreisen und Chören, Erfahrungsaustausch, Informationen aus dem Posaunenwerk, gemeinsames MusizierenKreisposaunenwarte- und Chorleiterkonvent (Propstei Halle-Wittenberg)
Impulse für die Arbeit in den Kirchenkreisen und Chören, Erfahrungsaustausch, Informationen aus dem Posaunenwerk, gemeinsames MusizierenSeniorenbläserwochenende
gemeinsames Musizieren, geistliche Begleitung; auch mit EhepartnernKonsultationstag (D-Ausbildung)
Musiklehre, Gehörbildung, Gesangbuchkunde, Informationen zur D-AusbildungChorleitung - Seminar 2
Das Posaunenwerk bietet neben dem jährlichen Lehrgang und den Konsultationstagen in Erfurt im Jahr 2021 vier weitere Seminartage „Posaunenchorleitung“ in Schönebeck an. Alle Seminartage bauen aufeinander auf und bilden in ihrer Gesamtheit ein geschlossenes Kurssystem, das alle prüfungsrelevanten Fächer beinhaltet und auf eine mögliche abschließende D-Prüfung vorbereitet. Folgende Fächer werden in Theorie und Praxis vermittelt: • Schlagtechnik • Probenmethodik • Gehörbildung • Musiktheorie • Gesangbuchkunde • Gottesdienstkunde • Jungbläserausbildung • Literaturkunde. Für die Zeit zwischen den einzelnen Seminartagen erhalten alle Teilnehmenden aufbereitetes Material, das das Selbststudium und die individuelle Beschäftigung mit diesen Themen unterstützt.Ökumenische Christus-Wallfahrt
Begleitung der Pilgerwege, Bläsermusik, Gottesdienst im Christus-PavillonKreisposaunenwarte- und Chorleiterkonvent (Propstei Meiningen-Suhl)
Impulse für die Arbeit in den Kirchenkreisen und Chören, Erfahrungsaustausch, Informationen aus dem Posaunenwerk, gemeinsames Musizieren3. Ökumenischer Kirchentag
Unter dem Motto "schaut hin" findet der 3. Ökumenische Kirchentag in Frankfurt am Main statt. Anmeldungen bis zum 15.1.2021 über www.oekt.de/mitwirken/blaeserchoere-anmeldung.Kreisposaunenwarte- und Chorleiterkonvent (Propstei Stendal-Magdeburg)
Impulse für die Arbeit in den Kirchenkreisen und Chören, Erfahrungsaustausch, Informationen aus dem Posaunenwerk, gemeinsames MusizierenBläserseminar und Konzert mit Genesis Brass
Seminar mit Prof. Christian Sprenger (Weimar), Konzert mit Genesis BrassBläsertag auf der Bundesgartenschau Erfurt
Gottesdienst, Klanginseln, Bläsermusik u. v. m. auf dem BUGA-Gelände am Petersberg in ErfurtBläserfreizeit für Kinder und Jugendliche (gemeinsam mit der Sächsischen Posaunenmission)
gemeinsames Musizieren, gemeinsame Erlebnisse, attraktives FreizeitangebotArbeitsphase des Landesjugendposaunenchores
Zu dieser Arbeitsphase sind bis zum 1. Juli 2021 Neuanmeldungen möglich. Weitere Informationen unter www.posaunenwerk-ekm.de/LJPC/ oder bei LPW Plewka.Familienwandertag des Posaunenwerkes
Wanderung zum Fundort der Himmelsscheibe, PlatzkonzerteSeminar „Posaunenchor plus Pauken“
Spieltechnik und Verwendung von Pauken im Posaunenchor, Vorstellung entsprechender Literatur, AbschlussmusikSeminar „Hohes Blech“ (gemeinsam mit dem Posaunenwerk Anhalt)
Blastechnik für Trompete und Flügelhorn, Ensemblespiel, AbschlussmusikChorleitung - Seminar 3
Das Posaunenwerk bietet neben dem jährlichen Lehrgang und den Konsultationstagen in Erfurt im Jahr 2021 vier weitere Seminartage „Posaunenchorleitung“ in Schönebeck an. Alle Seminartage bauen aufeinander auf und bilden in ihrer Gesamtheit ein geschlossenes Kurssystem, das alle prüfungsrelevanten Fächer beinhaltet und auf eine mögliche abschließende D-Prüfung vorbereitet. Folgende Fächer werden in Theorie und Praxis vermittelt: • Schlagtechnik • Probenmethodik • Gehörbildung • Musiktheorie • Gesangbuchkunde • Gottesdienstkunde • Jungbläserausbildung • Literaturkunde. Für die Zeit zwischen den einzelnen Seminartagen erhalten alle Teilnehmenden aufbereitetes Material, das das Selbststudium und die individuelle Beschäftigung mit diesen Themen unterstützt.Bläserseminar „Michael Praetorius“
Leben und Werk des Komponisten und Musikgelehrten Michael Praetorius zum 450. Geburtstag und 400. Todestag in seinem Geburtsort CreuzburgBittgottesdienst
Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit08.
- 10.
Okt.21
Okt.
Posaunenchorleiterlehrgang (gemeinsam mit dem Posaunenwerk Anhalt)
Wernigerode