06.01.2023
Alles Wichtige zum Deutschen Evangelischen Posaunentag 2024 in Hamburg

Die meisten haben es sich sicher schon dick im Kalender eingetragen: der nächste Deutsche Evangelische Posaunentag findet vom 3. - 5. Mai 2024 in Hamburg statt. Hier findet Ihr alle wichtigen Informationen zur Anmeldung, zu den Tickets, zur Anreise, zu den Übernachtungsmöglichkeiten, zum neuen Bläserheft Gloria 2024...

 

Anmeldungen

Ab dem 4. Oktober ist das Buchungssystem für den 3. Deutschen Evangelischen Posaunentag in Hamburg freigeschaltet. Anmeldungen für das Bläsertreffen in der Hansestadt sind dann bis zum 10. Januar möglich. Die Anmeldungen erfolgen ausschließlich online und posaunenchorweise, aber in der Form, dass die Bläserinnen und Bläser sowie die Mitreisenden jeweils einzeln mit ihren Wünschen und Besonderheiten (Eröffnungskonzert, Hamburg klingt u. ä.) erfasst werden.
Gut zu wissen ist dabei auch, dass die Einträge bis zum 10. Januar geändert werden können. Erst nach diesem Zeitpunkt sind die Angaben fix. Es empfiehlt sich dennoch, sich möglichst bald anzumelden und für die einzelnen Angebote zu entscheiden, denn bei den Formaten mit Teilnehmerbegrenzung, entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung.

--> Anmelden zum DEPT 2024 in Hamburg

 

Tickets

Das reguläre 3-Tages-Ticket zur Teilnahme beim Posaunentag gibt es für 55 Euro für alle – egal, ob sie ein Instrument spielen oder als Zuhörer dabei sein möchten. Alle Tickets enthalten einen ÖPNV-Fahrausweis für den Hamburger Verkehrsverbund (hvv) im Stadtbereich (Ringe AB) für die Tage vom 3.-5. Mai 2024. Unser Posaunenwerk plant, Bläserinnen und Bläser unserer Posaunenchöre bei der Teilnahme finanziell zu unterstützen. Informationen dazu gibt es zeitnah hier.

 

Anreise

Ratsam ist es, die An- und Abreise mit der Bahn oder einem gecharterten Bus zu organisieren. PKW sind im Hamburg eher hinderlich und können kaum geparkt werden. Dafür ist die Moorweide als Veranstaltungsort für den Eröffnungsgottesdienst in nächster Nähe zum ICE-Bahnhof Hamburg-Dammtor gelegen. Und selbstverständlich wird es eine Gepäckaufbewahrung geben, so dass man quasi direkt vom Zug aus zum gemeinsamen Auftakt gelangen kann.

 

Übernachten

Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen sind individuell zu buchen. Der Posaunentag organisiert Gemeinschaftsquartiere in ausgewählten Schulen, die alle eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr haben. Wer in der Schule übernachtet, bekommt dort auch sein Frühstück. Gemeinschaftsunterkünfte in Klassenzimmern von Schulen können bei Bedarf in der Anmeldung gegen Gebühr hinzugebucht werden.

 

Noten

Im Herbst 2023 wird das Gloria 2024, also die Notenausgabe für den DEPT erscheinen, so dass dann auch in den Proben die musikalische Vorbereitung beginnen kann. Ergänzend zum Bläserheft wird es auch diesmal eine eigene (kostenfreie) Ausgabe für Jungbläser geben.

 

Weitere Informationen

Umfangreiche Informationen zum DEPT findet ihr im folgenden Flyer sowie unter: www.dept2024.de.

--> Der Programmflyer DEPT 2024 zum Herunterladen


Eigens hingewiesen sei nochmals auf das Angebot des Posaunenwerks Hamburg-Schleswig-Holstein, am 2. Mai 2024 einen Ausflug auf die Insel Helgoland als „Präludium auf dem Wasser“ zu unternehmen. Details dazu findet Ihr unter: http://posaunenwerk-hhsh.de/Helgoland.

 


 

 


Der Leuchtturm unterwegs


Auf dem Plakat des Posaunentages sendet ein Leuchtturm sein Licht und lädt die Posaunenchöre aus ganz Deutschland nach Hamburg zum 3. Deutschen Evangelischen Posaunentag ein. Dieser Leuchtturm ist nun auf einer Deutschland-Reise für den Posaunentag unterwegs. Er wandert von Landeskirche zu Landeskirche und wird dabei von Botschafterinnen und Botschaftern weitergegeben.

Die Botschafterinnen und Botschafter wählen jeweils eine neue Person aus, eine Person ihres Vertrauens und in jedem Fall aus einer anderen Landeskirche. Diese nächste Person erhält den Leuchtturm für zehn Tage und versendet ihn dann wieder weiter. Begleitet wird der Leuchtturm von einem Reisetagebuch, das seinen Weg und seine Erlebnisse dokumentiert.

Nun war der Leuchtturm für zehn Tage in unserer Landeskirche zu Gast. Er hat auf der Landessynode in Drübeck und im Kirchenkreis Südharz Station gemacht, um anschließend weiterzureisen. Hier gibt es ein paar Eindrücke seines Besuchs:

 

Der Leuchtturm auf der Landessynode in Drübeck

Amélie, Max und André begrüßen den Leuchtturm

Zu Gast beim Posaunenchor Ilfeld

In der Evangelischen Grundschule Nordhausen

Der Leuchtturm in Niedergebra beim Posaunenchor-Workshop

Willkommen in Nordhausen

Christine und Gregor Heimrich mit dem Leuchtturm unterwegs (verpackt in seinem Koffer)

Auf großer Fahrt